Zu dieser Ortsbegehung lädt der Ortsrat alle Helferinnen und Helfer, Vereine und Institutionen, die sich für den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ eingesetzt haben, sowie die gesamte Dorfgemeinschaft recht herzlich, in Diwere ein.
Zu dieser Ortsbegehung lädt der Ortsrat alle Helferinnen und Helfer, Vereine und Institutionen, die sich für den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ eingesetzt haben, sowie die gesamte Dorfgemeinschaft recht herzlich ein.
Beginnen werden wir mit der Besichtigung auf dem Dorfplatz. Der Abschluss erfolgt im Gasthaus Lindenhof.
Am Mittwoch hat Umweltminister Reinhold Jost einen Zuwendungsbescheid für den Neubau eines Mehrzweckgebäudes für den Dorfplatz in Eiweiler übergeben. Der Platz spielt eine zentrale Rolle im Ort und dient der Dorfbevölkerung für die Ausrichtung von Festlichkeiten wie z.B. Dorffesten, der Kirmes oder Weihnachtsmarkt.Neben sanitären Anlagen beherbergt der Bau, welcher sich in den bestehenden Dorfcharakter integrieren wird, auch die Technik und Anschlussmöglichkeiten für die Festplatzversorgung. Beim Neubau des Mehrzweckgebäudes sind getrennte Damen- und Herrentoiletten mit Vorräumen sowie ein behindertengerechtes WC vorgesehen. Zusätzlich soll es auch einen kleinen Lagerraum beinhalten.Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten in Eiweiler belaufen sich auf 117.406,06 Euro. Dank einer 55 %-Förderung durch das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (64.573,33 Euro aus Mitteln der EU, des Bundes und des Landes) und einer Aufstockung durch das Innenministerium über kommunale Bedarfszuweisungen (35 % der Gesamtsumme) beläuft sich der von der Kommune aufzubringende Eigenanteil auf 10 % der Gesamtsumme.
Wir lieben unser St. Wendeler Land. Tagtäglich berichten wir deshalb für euch über alles was so in der Heimat vor sich geht. Dabei fällt uns immer wieder auf, dass viele Orte ganz tolle, aber oft versteckte Besonderheiten haben. Deshalb machen wir uns gemeinsam mit euch auf die Reise in die einzelnen Ortsteile des St. Wendeler Landes. Und da die Ortsvorsteher*innen ihren Ort am besten kennen sollten, haben wir bei ihnen nachgefragt, warum sie so gerne in ihrem Ort leben. Heute stellen wir euch Eiweiler, ein Ortsteil der Gemeinde Nohfelden vor.
Auf Anhieb haben wir den dritten Platz beim Kreisentscheid zum 27. Saarländischen Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ erreicht. Das ist ein Spitzenergebnis.💪👌
Zudem haben wir noch den Sonderpreis für das Projekt Smart Village abgeräumt.🤩🤗
Nochmals herzlichen Dank an alle die zu diesem Superergebnis beigetragen haben. Ihr seid Spitze!👍👌😘
14:00 Uhr Begrüßung Treffpunkt: Gasthaus Lindenhof (Beginn Gasthaus Lindenhof, nicht am Dorfplatz)
14:05 Uhr Abfahrt zur Besichtigung (Rundfahrt)
Station 1: Friedhofsparkplatz – Vorstellung der Projekte der Dorfwerkstatt und der NG Friedhof
Station 2: Sportplatz – Besichtigung Sportplatz und Vorstellung der Vorhaben der Sportfreunde
Station 3: Dorfgemeinschaftshaus/Feuerwehr/Jugendclub – Besichtigung Sanierungsstau DGH – Besichtigung Neubau der Feuerwehr – Besichtigung Umbaumaßnahmen Jugendclub
Station 4: Dorfplatz Ortsmitte – Besichtigung Dorfplatz, Baustelle Multifunktionsgebäude, Mariengrotte, und Smart Village
Station 5: Peterberg – Besichtigung Schutzhütte
15:05 Uhr Gasthaus Lindenhof, gemeinsamer Abschluss bei Kaffee und Kuchen – Kurzvortrag des Naturschutzbeauftragten – Kurzvortrag zur Pflege des Naturerbes – Kurzpräsentation Unser Dorf hat Zukunft – Zusammenfassung
Die Nachfragebündelung der Firma Deutsche Glasfaser in der Gemeinde Nohfelden ist nun seit längerem abgeschlossen. Es ist schön zu lesen, dass hohes Interesse besteht und dadurch ein flächendeckender Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in die Häuser durch die Firma erfolgen wird. Zwischenzeitlich ist auch die Nachfragebündelung in der Gemeinde Nonnweiler (inklusive Primstal) erfolgt, ebenfalls mit ausreichendem Kundeninteresse. Ich habe mir davon erhofft, dass auch Eiweiler von der Deutschen Glasfaser ausgebaut wird. Auf Nachfrage der Gemeindeverwaltung hat das Unternehmen allerdings mitgeteilt, dass ein Ausbau in Eiweiler „eigenwirtschaftlich“ nach wie vor nicht möglich ist. Das ist enttäuschend, weil das Unternehmen ursprünglich angedeutet hatte, seine Meinung diesbezüglich ggf. zu ändern, wenn in allen umliegenden Orten die Nachfrage ausreichend hoch ist.
Es bleibt jetzt nur noch die Möglichkeit, mittels Förderung von Bund und Land den Ausbau in Eiweiler sicherzustellen. Sowohl die Deutsche Glasfaser, als auch die Gemeindeverwaltung steht diesbezüglich in Kontakt mit dem „Breitbandbüro des Saarlandes“. Zum zeitlichen Ablauf kann momentan noch keine konkrete Aussage getroffen werden, ich halte Sie/Euch aber auf dem Laufenden.